Künstliche Intelligenz beim Dolmetschen und Übersetzen
Wie steht es um KI-gestützte Übersetzen und Dolmetschen?
Letztes Jahr sagte mir ein Kunde, den ich zum ersten Mal traf, ganz offen, dass ich bald verschwinden und durch künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden würde, weil Samsung gerade ein Smartphone mit Dolmetscher und Sofortübersetzung in 24 Sprachen auf den Markt gebracht hatte! (Unnötig zu erwähnen, dass die Samsung-Demonstrationsvideos auf sehr einfache Kommunikationsbotschaften wie „Wie geht es Dir?“ und „Wie war Deine Reise?“ beschränken. Und dass die Kommunikation mit unseren ukrainischen Flüchtlingen über Google Translate und Apple Translate oft zu sehr unsinnigen Ergebnissen führte).
Wenn Sie nach dem Hype um die KI und die Wunder, die sie vollbringen kann, diese Meinung teilen und glauben, dass Sie Ihre internationalen Veranstaltungen bald – wenn nicht schon jetzt – ohne professionelle Dolmetscher organisieren können, dann scheint mir eine Klarstellung notwendig zu sein.
Es stimmt, dass sich die KI mit rasantem Tempo entwickelt und immer humanoider wird. Dennoch ist KI weder unfehlbar noch in der Lage, alle Bedürfnisse zu erfüllen.
Es gibt einige Punkte, die bedacht werden müssen:
- Zuverlässigkeit der KI (Treue zur Botschaft):
Sowohl bei der (schriftlichen) Übersetzung als auch bei der (mündlichen) Verdolmetschung einer Nachricht von einer Sprache in eine andere arbeitet die KI mit schriftlichen Inhalten, die sie sammelt, analysiert und vergleicht, um sie dann in ein schriftliches Format umzuformulieren. Um das Dolmetschen zu simulieren, wird die Nachricht zunächst transkribiert, dann maschinell übersetzt und schließlich vorgelesen. Für den Benutzer ist der Unterschied zwischen den beiden Verfahren angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Botschaft verarbeitet wird, unerheblich.Bei der Übersetzung ist jedoch ein Korrekturlesen durch einen menschlichen Übersetzer erforderlich, da die KI nicht unfehlbar ist und ihre eigenen Fehler noch nicht erkennen und korrigieren kann. Beim Dolmetschen hingegen muss die Botschaft in Echtzeit übermittelt werden, so dass eine Nachbearbeitung nicht möglich ist. Je mehr Inhalte mit Hilfe von KI produziert werden, desto mehr Ergebnisse wird die KI aus Quellen generieren, die nicht mehr unbedingt korrekt sind und schon heute Geschlechterstereotype widerspiegeln. Wenn die ursprüngliche Botschaft unklar ist, wird die KI nicht in der Lage sein, eine adäquate Übersetzung zu erstellen, im Gegensatz zu einem Übersetzer oder Dolmetscher, der bei Bedarf überprüft und anpasst, um eine korrekte Botschaft zu liefern, die der Absicht des Autors entspricht. - Vertraulichkeit der Botschaft:
Jede Entscheidung über die Verarbeitung von Inhalten durch KI muss unter Berücksichtigung der Vertraulichkeit dieser Inhalte und der Gewährleistung des Schutzes der zu verarbeitenden Daten getroffen werden. Anbieter von KI-gestützten Übersetzungs- und Dolmetschdiensten müssen über klare Richtlinien sowie robuste und geeignete Technologien (End-to-End-Verschlüsselung, Datenanonymisierung, sichere Speicherung) verfügen. - Preis-/Leistungsverhältnis:
Da die verschiedenen KI-Tools häufig als kostenlose Testversion zur Verfügung stehen und die Werbebotschaft den Vorteil des Einsatzes einer Maschine anstelle eines Menschen hervorhebt (Einsparung von Arbeitskosten), wird davon ausgegangen, dass KI-gestütztes Übersetzen oder Dolmetschen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen wird. KI-gestützte Übersetzungs- und Dolmetschplattformen investieren jedoch erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung. Ihre Dienste sind nicht kostenlos. Es ist daher sinnvoll, einen sachlichen und finanziellen Vergleich anzustellen, bevor man sich für ein Experiment mit KI oder für die Dienste professioneller Übersetzer und Dolmetscher entscheidet.
Anstatt die Arbeit ganz und gar der Maschine zu überlassen, haben sich die Konferenzdolmetscher und die Übersetzer schon immer weitergebildet und sich an den technischen Fortschritt angepasst. Man denke nur an den Übergang vom Konsekutivdolmetschen (ein Dolmetscher mit Notizblock und Stift übersetzt eine Rede) zum Simultandolmetschen in der Kabine. Heute werden zunehmend computer- und KI-gestützte Übersetzungs- und Dolmetschtools eingesetzt und der technische Fortschritt wird aufmerksam verfolgt.
Nützliche Links:
Master the message not the code
Süddeutsche Zeitung - 20.01.2025 (in deutscher Sprache)
Einige grundsätzliche Hinweise zur Kommunikation:
- Kommunikation ist ein wesentliches Element sozialer, kultureller, persönlicher und beruflicher Interaktion.
- Menschliche Kommunikation basiert auf der Verwendung von Sprache, Gesten und Bildern. Sie ist durch eine bestimmte Absicht motiviert.
- Sie ist Teil eines dynamischen Prozesses zwischen einem Sender und einem Empfänger.
- Die Fähigkeit zu kommunizieren ist beim Menschen universell, aber die Codes, Werte und Normen der Kommunikation differieren von Kultur zu Kultur.
- Kommunikation ist kontextabhängig.
26.01.2025
Bild generiert mit ChatGPT